loader image
info@neuromethodik.de
0681 / 830 53 533

Würmer – Unerwünschte Mitbewohner unseres Organismus

Würmer sind Parasiten, die nicht nur Tiere befallen, sondern auch uns Menschen als Wirt bevorzugen. Sind sie einmal in den menschlichen Körper vorgedrungen, können Sie eine große Anzahl an Krankheiten auslösen, die jedoch auch – abhängig von der Stärke des jeweiligen Immunsystems – variieren können. Würmer befallen zumeist den Magen-Darm-Bereich, können aber auch in andere Organe vordringen.

Würmer gelangen auf viele unterschiedliche Wege in den Körper wie z. B. über die Nahrung. Aber auch wenn man mit Tierkot in Berührung gekommen ist und sich danach nicht ausreichend die Hände gewaschen hat. Die Infektionswege und Symptome variieren dabei je nach Wurmart.

Der Bandwurm

Der Bandwurm, zur Art des Plattwurms gehörend, gelangt in den Körper, wenn nicht komplett durchgegartes Rinder- oder Schweinefleisch verzehrt wird, in welchem die Eier des Wurmes bereits enthalten sind.

Welche Symptome gibt es bei einer Bandwurm-Infektion?

Zu den Symptom der Betroffenen zählt in diesem Fall ein unbändiger Appetit, da der Parasit dem Wirt einen Großteil der Nahrung wegisst. Die Folge sind vor allem Mangelerscheinungen an Nährstoffen, weshalb es Sie bei den genannten Anzeichen unbedingt einen Arzt aufsuchen sollten. Weitere Anhaltspunkte können Übelkeit, Erbrechen, Müdigkeit und ein allgemeines Unwohlsein sein.

Wie lässt sich eine Infektion mit Bandwürmern diagnostizieren?

Die Infektion mit einem Bandwurm lässt sich oftmals nur schwerlich diagnostizieren, da er zumeist nur leichte Bauchschmerzen oder eine Gewichtsabnahme verursacht. Hat der Arzt jedoch einen Verdacht, dass bei Ihnen solch eine Infektion vorliegen könnte, wird er Blut- und Stuhlproben nehmen und den Bandwurm durch Gabe von adäquaten Medikamenten ausmerzen.

Mehr Informationen zu unterschiedlichen Wurminfektionen erhalten Sie in den folgenden Blogs.

Weitere Artikel

Chlamydia pneumoniae (Chlamydien)

Noch bis vor einigen Jahren galten die Chlamydien als Viren. Heute weiß man, dass sie zu den kokkenförmigen Bakterien gehören, die obligat intrazellulär sind. Der Erreger steht häufig mit chronischen Erkrankungen in Verbindung, wie etwa Diabetes mellitus, Arteriosklerose, Alzheimer, Asthma, Multiple Sklerose und weitere. Ganz sicher weiß man jedoch, dass …

Weiterlesen

Artischocke

Die Leber ist von all unseren inneren Organen das größte und unser wichtigstes Entgiftungsorgan. Die Artischocke kann sie hierbei unterstützen. Die Leber ist am Stoffwechsel von Fetten, Eiweißen und Kohlenhydraten beteiligt und sorgt dafür, dass Medikamente, Stoffwechselprodukte und andere Giftstoffe wie Alkohol und Nikotin ausgeschieden werden. Alles, was wir essen …

Weiterlesen

Brustschmerzen aufgrund schmerzender Lymphknoten

Lymphstau und Brustschmerzen durch geschwollene Lymphknoten Viele Frauen leiden unter Brustschmerzen und gleichzeitig schmerzender Lymphknoten. Brustschmerzen können vielerlei Gründe haben. Auch stillende Mütter sind davon betroffen. In der Regel treten diese schmerzhaften Schwellungen in der Brust etwa zwei bis drei Wochen nach der Geburt auf. Brustschmerzen sind jedoch nicht zwingend …

Weiterlesen