loader image
info@neuromethodik.de
0681 / 830 53 533

Spulwürmer – Häufige Parasiten bei Kindern

Spulwürmer zählen zu den Fadenwürmern und bevorzugen sowohl Affen, Bären sowie Menschen als Wirt und siedeln sich dort im Magen-Darm-Bereich, genauer gesagt im Dünndarm, an. Am häufigsten sind Kinder von dieser Krankheit betroffen.

Wie erfolgt eine Ansteckung mit dem Spulwurm?

Eine Spulwurminfektion (Askariasis) wird durch den Verzehr von Nahrung hervorgerufen, die mit den Eiern des Wurmes in Berührung gekommen sind – vor allem Salate und Obst sind betroffen, insbesondere wenn diese mit natürlichen Düngemitteln behandelt wurden.

Auch das spielen in kontaminierter Erde führt bei Kindern zum Befall, wenn sich diese mit den ungewaschenen Händen den Mund berühren. Die Eier verbleiben etwa eine Woche im Dünndarm, bis sie schließlich zu Larven werden. Innerhalb von etwa zwei Monaten entwickeln sie sich zu eierlegenden Würmern.

Welche Symptome zeigt eine Infektion?

Die Symptome sind oftmals so minimal ausgeprägt, dass der Wirt oft gar nicht merkt, dass er mit diesen Würmern infiziert ist. Auftreten können jedoch Beschwerden an den Atemwegen, aber auch Durchfall und Bauchschmerzen und Leberbeschwerden sind häufige Symptome.

Wie kann eine Infektion diagnostiziert werden?

Der Arzt kann mit Hilfe einer Stuhl- und Blutprobe feststellen, ob eine Infektion  vorliegt und dementsprechende Medikamente verschreiben.

Wie können Sie einer Spulwurminfektion vorbeugen?

Waschen Sie Obst und Gemüse ausreichend lange und heiß unter fließendem Wasser, bevor sie es verzehren. Achten Sie zudem darauf, dass Ihre Kinder sich nach dem Spielen im Sand und in der Erde gründlich die Hände waschen. Auf diese Weise vermindern Sie die Gefahr einer Spulwurmaktion um ein Vielfaches.

Weitere Artikel

Chlamydia pneumoniae (Chlamydien)

Noch bis vor einigen Jahren galten die Chlamydien als Viren. Heute weiß man, dass sie zu den kokkenförmigen Bakterien gehören, die obligat intrazellulär sind. Der Erreger steht häufig mit chronischen Erkrankungen in Verbindung, wie etwa Diabetes mellitus, Arteriosklerose, Alzheimer, Asthma, Multiple Sklerose und weitere. Ganz sicher weiß man jedoch, dass …

Weiterlesen

Artischocke

Die Leber ist von all unseren inneren Organen das größte und unser wichtigstes Entgiftungsorgan. Die Artischocke kann sie hierbei unterstützen. Die Leber ist am Stoffwechsel von Fetten, Eiweißen und Kohlenhydraten beteiligt und sorgt dafür, dass Medikamente, Stoffwechselprodukte und andere Giftstoffe wie Alkohol und Nikotin ausgeschieden werden. Alles, was wir essen …

Weiterlesen

Brustschmerzen aufgrund schmerzender Lymphknoten

Lymphstau und Brustschmerzen durch geschwollene Lymphknoten Viele Frauen leiden unter Brustschmerzen und gleichzeitig schmerzender Lymphknoten. Brustschmerzen können vielerlei Gründe haben. Auch stillende Mütter sind davon betroffen. In der Regel treten diese schmerzhaften Schwellungen in der Brust etwa zwei bis drei Wochen nach der Geburt auf. Brustschmerzen sind jedoch nicht zwingend …

Weiterlesen