loader image
info@neuromethodik.de
0681 / 830 53 533

Pilzinfektion – Die unsichtbaren Gegner unseres Organismus

Viele Menschen leiden, oftmals ohne es zu wissen, unter einer Pilzinfektion. Dabei kann sich der Pilz ungestört im Organismus ausbreiten. Die wohl häufigste Form von Pilzinfektionen sind der Fuß- und Nagelpilz, aber auch der Hautpilz ist weit verbreitet.

Pilzerkrankungen müssen jedoch nicht zwangsläufig an sichtbaren Stellen des Körpers auftreten – Pilze befinden sich auch innerhalb unseres Organismus.

Entstehung einer Pilzinfektion

Pilzinfektionen entstehen meistens dann, wenn der Körper übersäuert ist, denn das saure Gewebe bildet, genau wie auch in der Natur, einen idealen Nährboden.

Saures Gewebe kann sich nicht gegen den Pilzbefall wehren und das belastet den Körper damit sehr, da es zu einer angreifbaren Schwachstelle wird.

Die Basis zur Entstehung einer Pilzinfektion findet sich also im Gleichgewicht des Darmes. Nehmen die Säuren hier, beispielsweise durch falsche Ernährung, überhand, gerät die Darmflora ins Ungleichgewicht. In diesem Zusammenhang spielen neben einer zu säurehaltigen Ernährung auch Stress und die Einnahme von Medikamenten eine große Rolle.

Pilzinfektion – Symptome

Die Betroffenen klagen meist über bleierne Müdigkeit und Antriebslosigkeit. Aber auch Kopf- und unerklärbare Bauchschmerzen sowie gelegentlich auftretende Sehstörungen können die Anzeichen für einen Pilzbefall sein.

Um eine Pilzinfektion auszuschließen, sollten Sie sich tunlichst  in die Hände eines Experten begeben. Dieser kann, beispielsweise mit Hilfe der Dunkelfeldmikroskopie, Ihr Blut auf Pilze untersuchen und Ihnen daraufhin eine adäquate Therapie empfehlen.

Vorbeugung

Sie sollten darauf achten, sich überwiegend basisch zu ernähren. Auf diese Weise entziehen Sie Pilzen die Lebensgrundlage. Aber auch gezielte Entspannungsübungen zur Verminderung von Stress sowie regelmäßige sportliche Betätigung spielen eine wichtige Rolle, um das körperliche Gleichgewicht wieder herzustellen.

Mehr über die unterschiedlichen Pilzarten und wie Sie Ihren Körper effektiv entsäuern können, erfahren Sie in den kommenden Blogs – bei Fragen zu diesem Thema können Sie sich auch gerne persönlich an uns wenden.

Weitere Artikel

Chlamydia pneumoniae (Chlamydien)

Noch bis vor einigen Jahren galten die Chlamydien als Viren. Heute weiß man, dass sie zu den kokkenförmigen Bakterien gehören, die obligat intrazellulär sind. Der Erreger steht häufig mit chronischen Erkrankungen in Verbindung, wie etwa Diabetes mellitus, Arteriosklerose, Alzheimer, Asthma, Multiple Sklerose und weitere. Ganz sicher weiß man jedoch, dass …

Weiterlesen

Artischocke

Die Leber ist von all unseren inneren Organen das größte und unser wichtigstes Entgiftungsorgan. Die Artischocke kann sie hierbei unterstützen. Die Leber ist am Stoffwechsel von Fetten, Eiweißen und Kohlenhydraten beteiligt und sorgt dafür, dass Medikamente, Stoffwechselprodukte und andere Giftstoffe wie Alkohol und Nikotin ausgeschieden werden. Alles, was wir essen …

Weiterlesen

Brustschmerzen aufgrund schmerzender Lymphknoten

Lymphstau und Brustschmerzen durch geschwollene Lymphknoten Viele Frauen leiden unter Brustschmerzen und gleichzeitig schmerzender Lymphknoten. Brustschmerzen können vielerlei Gründe haben. Auch stillende Mütter sind davon betroffen. In der Regel treten diese schmerzhaften Schwellungen in der Brust etwa zwei bis drei Wochen nach der Geburt auf. Brustschmerzen sind jedoch nicht zwingend …

Weiterlesen