loader image
info@neuromethodik.de
0681 / 830 53 533

Müde und schwere Beine – Das können Sie tun!

Die Beine fühlen sich schwer an, sie schmerzen und kribbeln – vor allem im Ruhezustand. Diese Symptome können ganz harmlos sein, beispielsweise wenn Sie eine berufliche Tätigkeit oder Sportart ausüben, welche die Beine stark belastet.

Sie können aber auch auf eine ernstzunehmende Schwäche der Venen bedeuten – eine Erkrankung, unter der immer mehr Menschen leiden. Betroffene Personen sind häufig übergewichtige Personen, aber auch Schwangere sind von müden Beinen häufig geplagt. Auch Personen mit einem normalen Body-Maß-Index klagen über diese Beschwerden, die vor allem auf mangelnde Bewegung und ungesunde Ernährung zurückzuführen sind.

Leiden Sie nur gelegentlich nach starker Belastung unter schweren Beinen, schafft das Abduschen der Beine mit kaltem Wasser Abhilfe. Das kalte Wasser dient dazu, dass sich die Venen wieder zusammen ziehen. Außerdem sollten Sie die Beine hochlagern, damit das in die Beine gesackte Blut wieder Richtung Herz gepumpt wird.

Wichtig ist jedoch, dass Sie einen Fachmann aufsuchen, wenn Sie regelmäßig müde Beine haben, denn eine unbehandelte Venenkrankheit kann durchaus schlimme gesundheitliche Folgen haben und bis hin zu Thrombose führen, weil die Venenklappen sich nicht mehr von selbst  verschließen.

In solch einem Fall sollten Sie vor allem vermeiden, lange zu stehen oder zu sitzen, wie es beispielsweise auf Langstreckenflügen der Fall ist. Hier sollten Sie zwischendurch aufstehen und ein paar Schritte gehen – auch Thrombosestrümpfe helfen dabei, die Venen zusammen zu pressen und das Blut wieder Richtung Herz zu befördern.

Weitere Artikel

Chlamydia pneumoniae (Chlamydien)

Noch bis vor einigen Jahren galten die Chlamydien als Viren. Heute weiß man, dass sie zu den kokkenförmigen Bakterien gehören, die obligat intrazellulär sind. Der Erreger steht häufig mit chronischen Erkrankungen in Verbindung, wie etwa Diabetes mellitus, Arteriosklerose, Alzheimer, Asthma, Multiple Sklerose und weitere. Ganz sicher weiß man jedoch, dass …

Weiterlesen

Artischocke

Die Leber ist von all unseren inneren Organen das größte und unser wichtigstes Entgiftungsorgan. Die Artischocke kann sie hierbei unterstützen. Die Leber ist am Stoffwechsel von Fetten, Eiweißen und Kohlenhydraten beteiligt und sorgt dafür, dass Medikamente, Stoffwechselprodukte und andere Giftstoffe wie Alkohol und Nikotin ausgeschieden werden. Alles, was wir essen …

Weiterlesen

Brustschmerzen aufgrund schmerzender Lymphknoten

Lymphstau und Brustschmerzen durch geschwollene Lymphknoten Viele Frauen leiden unter Brustschmerzen und gleichzeitig schmerzender Lymphknoten. Brustschmerzen können vielerlei Gründe haben. Auch stillende Mütter sind davon betroffen. In der Regel treten diese schmerzhaften Schwellungen in der Brust etwa zwei bis drei Wochen nach der Geburt auf. Brustschmerzen sind jedoch nicht zwingend …

Weiterlesen