loader image
info@neuromethodik.de
0681 / 830 53 533

Dinkelbrot ohne Hefe

Dieses leckere Dinkelbrot enthält keine Hefe, sondern wird aus einem Sauerteig hergestellt. Es eignet sich somit hervorragend bei einer Candida-Belastung. Viel Spaß beim Backen und Genießen!



Zutaten für das Dinkelbrot

leichter Sauerteig
(der braucht 1 – 2 Tage)

  • 100 ml Wasser
  • 100 ml Vollkorn-Dinkelmehl (es muss Vollkorn sein, sonst funktioniert es nicht)

Die beiden Zutaten verrühren, die Schüssel mit Folie abdecken und ein bis zwei Tage stehen lassen, bis sich Blasen im Vorteig bilden und es ein wenig säuerlich riecht


Teig für das Dinkelbrot

  • leichter Sauerteig
  • 300 ml Wasser
  • 500 g helles Dinkelmehl
  • 2 TL Natron
  • 1 guter EL Obstessig
  • 2 EL Oliven- oder Sonnenblumenöl
  • 2 TL Salz

Zubereitung

1. Alle Zutaten in einer Schüssel vermischen und zu einem Teig vermengen
2. Sollten Sie nur Vollkornmehl anstelle von hellem Mehl nehmen, brauchen Sie etwas mehr Wasser
3. Teig in der Schüssel abdecken und eine Stunde an einem warmen Ort gehen lassen
4. Umrühren und gut kneten
5. Und nochmal eine Stunde gehen lassen
6. Den Teig in eine Brotform geben und im Ofen bei 200°C ca. 40 Minuten backen
7. Wenn der Ofen aufgeheizt und das Brot schon drin ist, eine Espressotasse voll Wasser mit Schwung (nur den Inhalt der Tasse) in den Ofen gießen, so dass sich Wasserdampf bildet. Sofort die Tür schließen. Damit bekommt das Brot eine schönere, knusprige Kruste

Guten Appetit!

Weitere Artikel

Chlamydia pneumoniae (Chlamydien)

Noch bis vor einigen Jahren galten die Chlamydien als Viren. Heute weiß man, dass sie zu den kokkenförmigen Bakterien gehören, die obligat intrazellulär sind. Der Erreger steht häufig mit chronischen Erkrankungen in Verbindung, wie etwa Diabetes mellitus, Arteriosklerose, Alzheimer, Asthma, Multiple Sklerose und weitere. Ganz sicher weiß man jedoch, dass …

Weiterlesen

Artischocke

Die Leber ist von all unseren inneren Organen das größte und unser wichtigstes Entgiftungsorgan. Die Artischocke kann sie hierbei unterstützen. Die Leber ist am Stoffwechsel von Fetten, Eiweißen und Kohlenhydraten beteiligt und sorgt dafür, dass Medikamente, Stoffwechselprodukte und andere Giftstoffe wie Alkohol und Nikotin ausgeschieden werden. Alles, was wir essen …

Weiterlesen

Brustschmerzen aufgrund schmerzender Lymphknoten

Lymphstau und Brustschmerzen durch geschwollene Lymphknoten Viele Frauen leiden unter Brustschmerzen und gleichzeitig schmerzender Lymphknoten. Brustschmerzen können vielerlei Gründe haben. Auch stillende Mütter sind davon betroffen. In der Regel treten diese schmerzhaften Schwellungen in der Brust etwa zwei bis drei Wochen nach der Geburt auf. Brustschmerzen sind jedoch nicht zwingend …

Weiterlesen