loader image
info@neuromethodik.de
0681 / 830 53 533

Dinkel – Bedeutung und Herkunft

Dinkel (Triticum spelta) ist eine alte Kulturform des Weizens und ist botanisch gesehen mit dem heutigen Weichweizen (Triticum aestivum) eng verwandt. Er gehört zu den so genannten „Spelzgetreiden“, das eigentliche Korn ist hierbei von einer Schutzhülle (Spelzhülle bzw. Spelz) umgeben. Diese schützt das Korn vor Schädlingen, Pilzen und Umwelteinflüssen, wodurch das Getreide sehr widerstandsfähig ist. Bevor das Korn weiterverarbeitet werden kann, muss die Schutzhülle zunächst im so genannten „Gerbgang“ entfernt werden.

Wir beziehen uns hier auf das Urkorn des Dinkels, den sogenannten Urdinkel. Hierzu zählen die Sorten „Ostro“, „Oberkulmer Rotkorn“, „Ebners Rotkorn“, „Frankenkorn“ und „Schwabenkorn“.

Grünkern – unreifer Dinkel

Bei Grünkern handelt es sich um Dinkel, den man ca. 2 – 3 Wochen vor der Reife erntet, in der so genannten „Milchreife“. Die Körner sind hierbei noch weich. Das Getreide wird über dem Feuer gedarrt, wodurch die Körner nachreifen, aufgeschlossen und besser verdaut werden können. Dadurch erhält er seinen pikanten nussartigen Geschmack. Außerdem sind die Nährstoffe so sehr gut verfügbar. Grünkern wird des Weiteren nachgesagt, dass er den Stoffwechsel sowie die Nerven und Sinne anregen soll.



Dinkel bietet zahlreiche Vorteile

Dinkel gehört zu den guten Säurebildnern und kann somit eine gesunde, basenüberschüssige Ernährung sehr gut ergänzen. Die Inhaltstoffe können aufgrund seiner guten Wasserlöslichkeit vom Körper schnell aufgenommen werden. Der Körper muss daher weniger Verdauungsarbeit leisten und der Organismus wird somit entlastet.

Er liefert des Weiteren insgesamt mehr Mineralstoffe und Spurenelemente als Weizen. Beispielsweise enthält Dinkel 130 Milligramm Magnesium pro 100 Gramm, Weizen hingegen nur 97 Milligramm. Dieser Mineralstoff wirkt sich zusammen mit dem Chromgehalt positiv auf das Gemüt aus.

Tryptophan und Tyrosin, zwei Aminosäuren, die für die Serotoninbildung (das sogenannte „Glückshormon“) verantwortlich sind, sind im sogenannten Triticum spelta in hohem Maße enthalten. Dies kann ebenfalls zu einer stimmungsaufhellenden Wirkung führen.

Auch Vitamine sind in größerem Maße vorhanden als im Weizen, vor allem die B-Vitamine B1, B2, B3 und B6. Diese schützen das Nervensystem und kurbeln den Stoffwechsel an. Außerdem ist er reicher an Eiweiß und enthält besonders viele sogenannte BCAA (verzweigte Aminosäuren), die für den Muskelaufbau und Muskelerhalt sehr wichtig sind.

Dinkel ist vor allem auch gut für Leute geeignet, die keinen Weizen vertragen. Er ist vielfältig einsetzbar, entweder gemahlen, geschrotet oder als ganzes Korn. Man kann Ihn entweder für Brot, Klöße, Suppen, Aufläufe oder Teigwaren verwenden.

Ein leckeres Rezept für ein hefefreies Dinkelbrot finden Sie hier.

Weitere Artikel

Chlamydia pneumoniae (Chlamydien)

Noch bis vor einigen Jahren galten die Chlamydien als Viren. Heute weiß man, dass sie zu den kokkenförmigen Bakterien gehören, die obligat intrazellulär sind. Der Erreger steht häufig mit chronischen Erkrankungen in Verbindung, wie etwa Diabetes mellitus, Arteriosklerose, Alzheimer, Asthma, Multiple Sklerose und weitere. Ganz sicher weiß man jedoch, dass …

Weiterlesen

Artischocke

Die Leber ist von all unseren inneren Organen das größte und unser wichtigstes Entgiftungsorgan. Die Artischocke kann sie hierbei unterstützen. Die Leber ist am Stoffwechsel von Fetten, Eiweißen und Kohlenhydraten beteiligt und sorgt dafür, dass Medikamente, Stoffwechselprodukte und andere Giftstoffe wie Alkohol und Nikotin ausgeschieden werden. Alles, was wir essen …

Weiterlesen

Brustschmerzen aufgrund schmerzender Lymphknoten

Lymphstau und Brustschmerzen durch geschwollene Lymphknoten Viele Frauen leiden unter Brustschmerzen und gleichzeitig schmerzender Lymphknoten. Brustschmerzen können vielerlei Gründe haben. Auch stillende Mütter sind davon betroffen. In der Regel treten diese schmerzhaften Schwellungen in der Brust etwa zwei bis drei Wochen nach der Geburt auf. Brustschmerzen sind jedoch nicht zwingend …

Weiterlesen