loader image
info@neuromethodik.de
0681 / 830 53 533

Der Hefepilz Candida Tropicalis

Der Hefepilz Candida Tropicalis ist eine Unterart des Pilzes „Candida Albicans“ und gehört damit zur Gattung der Hefepilze.

Kennzeichnend für diesen Pilz ist, dass er in vielen verschiedenen Lebensräumen seinen Platz gefunden hat. Er ist sowohl im Erdreich, als auch in Kot sowie verschiedenen Nahrungsmitteln und Getränken (z.B. Wein) zu Hause.

Derartige Hefepilze können sowohl im menschlichen, als auch im tierischen Organismus Pilzinfektionen hervorrufen, obwohl sie eigentlich ein Bestandteil der natürlichen Bakterienkulturen im Organismus sind.

Vor allem Patienten, die aufgrund von Krankheiten einen geschwächten Organismus haben, sind für diese Art von Hefepilz anfällig. Da das Gleichgewicht der gesunden Bakterienflora gestört ist, kann er sich ungestört ausbreiten und vermehren. Die Betroffenen leiden häufig unter starker Müdigkeit und Abgeschlagenheit, Kopfschmerzen, Allergien, häufig auftretenden Erkältungen, Bauch- und Gelenkschmerzen sowie chronischen Nasennebenhöhleninfektionen.

Die Symptome bei einer Infektion mit „Candida Tropicalis“ sind vor allem Infekte im Harnwegsbereich, Pilzbefall rund um Fuß- oder Fingernägel oder häufig auftretende Nasennebenhöhlenentzündungen.

Hätten sie gedacht, dass dem Pilz eine wichtige Funktion bei der Herstellung synthetischer Stoffe beikommt? Er ist zudem in der Lage aus Oliven eine Art Biodiesel zu erzeugen und außerdem wird er zur Herstellung von Xylitol herangezogen.

Unser Tipp: Süßigkeiten mit Xylitol sind übrigens eine sehr gute Alternative zu herkömmlichen Süßwaren, da Xylitol sehr zahnschonend ist.

Eine Selbstdiagnose ist im Falle einer Pilzerkrankung jedoch nicht möglich. Gehen Sie deshalb zu einem Experten, der sowohl Ihr Blut als auch Ihren Stuhl untersucht und Ihnen adäquate Behandlungsmethoden empfiehlt.

 

Weitere Artikel

Chlamydia pneumoniae (Chlamydien)

Noch bis vor einigen Jahren galten die Chlamydien als Viren. Heute weiß man, dass sie zu den kokkenförmigen Bakterien gehören, die obligat intrazellulär sind. Der Erreger steht häufig mit chronischen Erkrankungen in Verbindung, wie etwa Diabetes mellitus, Arteriosklerose, Alzheimer, Asthma, Multiple Sklerose und weitere. Ganz sicher weiß man jedoch, dass …

Weiterlesen

Artischocke

Die Leber ist von all unseren inneren Organen das größte und unser wichtigstes Entgiftungsorgan. Die Artischocke kann sie hierbei unterstützen. Die Leber ist am Stoffwechsel von Fetten, Eiweißen und Kohlenhydraten beteiligt und sorgt dafür, dass Medikamente, Stoffwechselprodukte und andere Giftstoffe wie Alkohol und Nikotin ausgeschieden werden. Alles, was wir essen …

Weiterlesen

Brustschmerzen aufgrund schmerzender Lymphknoten

Lymphstau und Brustschmerzen durch geschwollene Lymphknoten Viele Frauen leiden unter Brustschmerzen und gleichzeitig schmerzender Lymphknoten. Brustschmerzen können vielerlei Gründe haben. Auch stillende Mütter sind davon betroffen. In der Regel treten diese schmerzhaften Schwellungen in der Brust etwa zwei bis drei Wochen nach der Geburt auf. Brustschmerzen sind jedoch nicht zwingend …

Weiterlesen