loader image
info@neuromethodik.de
0681 / 830 53 533

Brustschmerzen durch Lymphstau – Ursachen und Therapien

Lymphstau und Brustschmerzen durch geschwollene Lymphknoten

Viele Frauen leiden unter Brustschmerzen ohne die genaue Ursache hierfür zu kennen. Brustschmerzen können vielerlei Gründe haben. Auch stillende Mütter sind davon betroffen. In der Regel treten diese schmerzhaften Schwellungen in der Brust etwa zwei bis drei Wochen nach der Geburt auf.

Brustschmerzen sind jedoch nicht zwingend an eine vorausgegangene Geburt gebunden, sondern können auch außerhalb des Wochenbettes auftreten. Kann eine bösartige Veränderung des Gewebes durch einen Fachmann ausgeschlossen werden, so ist die Ursache für die Schmerzen häufig in einem Stau der Lymphen auszumachen oder, falls vorhanden, durch das Tragen von Brust-Implantaten, die zu schmerzhaften Verhärtungen in der Brust führen können.

 Wussten Sie, dass die weibliche Brust aus rund einhundert sehr kleinen Lymphknoten besteht?

Lymphknoten und Lymphfluss

Die Lymphknoten sind ein wesentlicher Bestandteil unseres Immunsystems und erfüllen eine sehr wichtige Funktion: Sie dienen dazu, die in unserem Körper befindlichen schädlichen Stoffe und Fremdkörper abzutransportieren. Dabei führt unzureichender Lymphfluss nicht nur zu Brustschmerzen, sondern auch zu einem generellen körperlichen Unwohlsein, Verdauungsbeschwerden und vielen weiteren Krankheiten.

Ein solcher Lymphstau entsteht meistens durch eine Mangel- oder Fehlernährung und zu wenig sportliche Betätigung. Auf diese Weise können die im Körper befindlichen Giftstoffe und Verunreinigungen nicht adäquat abtransportiert werden und lagern sich im Gewebe an – der Hauptgrund für Brustschmerzen. Einher mit einem Lymphstau geht auch die Verspannung der Psoasmuskulatur. Sobald dieser Muskel entspannt, wird das Lymphsystem wieder aktiviert. Eine Lösung für dieses Problem hat die Firma Neurometh mit der Entwicklung von Flexo-Mag® gefunden.

Aber nicht nur die Lymphen in der weiblichen Brust sind betroffen, oftmals gehen die Schwellungen in der Brust auch mit unangenehmen Schmerzen der Leistenlymphknoten einher. In seltenen Fällen können auch die männlichen Brustdrüsen betroffen sein und unter Druck unangenehm schmerzen.

Wichtig ist, diesen Lymphstau als solchen zu erkennen und aufzulösen. Ein dauerhafter Lymphstau kann weitere unangenehme Beschwerden nach sich ziehen. Um eine Mastitis zu vermeiden, ist es wichtig, die Funktion der Lymphknoten anzuregen. Unterstützend tätig können Sie selbst wie folgt sein:

  • Treiben Sie regelmäßig Sport bzw. achten Sie auf regelmäßige Bewegung
  • Ernähren Sie sich gesund (Achten Sie auf einen ausgeglichenen Säuren-Basen-Haushalt)
  • Kontrollieren Sie regelmäßig Ihre Lymphknoten (z.B. Brust, Hals und Leiste: diese sollten nicht schmerzen!)

Haben Sie weitere Fragen zu diesem Thema oder möchten Sie einen Termin vereinbaren? Dann wenden Sie sich gerne vertrauensvoll an uns!
Telefonisch erreichen Sie uns unter 0049-681-830 53 533 oder nehmen Sie Kontakt über unser Kontaktformular auf.

Weitere Artikel

Chlamydia pneumoniae (Chlamydien)

Noch bis vor einigen Jahren galten die Chlamydien als Viren. Heute weiß man, dass sie zu den kokkenförmigen Bakterien gehören, die obligat intrazellulär sind. Der Erreger steht häufig mit chronischen Erkrankungen in Verbindung, wie etwa Diabetes mellitus, Arteriosklerose, Alzheimer, Asthma, Multiple Sklerose und weitere. Ganz sicher weiß man jedoch, dass …

Weiterlesen

Artischocke

Die Leber ist von all unseren inneren Organen das größte und unser wichtigstes Entgiftungsorgan. Die Artischocke kann sie hierbei unterstützen. Die Leber ist am Stoffwechsel von Fetten, Eiweißen und Kohlenhydraten beteiligt und sorgt dafür, dass Medikamente, Stoffwechselprodukte und andere Giftstoffe wie Alkohol und Nikotin ausgeschieden werden. Alles, was wir essen …

Weiterlesen

Brustschmerzen aufgrund schmerzender Lymphknoten

Lymphstau und Brustschmerzen durch geschwollene Lymphknoten Viele Frauen leiden unter Brustschmerzen und gleichzeitig schmerzender Lymphknoten. Brustschmerzen können vielerlei Gründe haben. Auch stillende Mütter sind davon betroffen. In der Regel treten diese schmerzhaften Schwellungen in der Brust etwa zwei bis drei Wochen nach der Geburt auf. Brustschmerzen sind jedoch nicht zwingend …

Weiterlesen