loader image
info@neuromethodik.de
0681 / 830 53 533

Blog

Chlamydia pneumoniae (Chlamydien)

Noch bis vor einigen Jahren galten die Chlamydien als Viren. Heute weiß man, dass sie zu den kokkenförmigen Bakterien gehören, die obligat intrazellulär sind. Der Erreger steht häufig mit chronischen Erkrankungen in Verbindung, wie etwa Diabetes mellitus, Arteriosklerose, Alzheimer, Asthma, Multiple Sklerose und weitere. Ganz sicher weiß man jedoch, dass …

Weiterlesen

Artischocke

Die Leber ist von all unseren inneren Organen das größte und unser wichtigstes Entgiftungsorgan. Die Artischocke kann sie hierbei unterstützen. Die Leber ist am Stoffwechsel von Fetten, Eiweißen und Kohlenhydraten beteiligt und sorgt dafür, dass Medikamente, Stoffwechselprodukte und andere Giftstoffe wie Alkohol und Nikotin ausgeschieden werden. Alles, was wir essen …

Weiterlesen

Brustschmerzen aufgrund schmerzender Lymphknoten

Lymphstau und Brustschmerzen durch geschwollene Lymphknoten Viele Frauen leiden unter Brustschmerzen und gleichzeitig schmerzender Lymphknoten. Brustschmerzen können vielerlei Gründe haben. Auch stillende Mütter sind davon betroffen. In der Regel treten diese schmerzhaften Schwellungen in der Brust etwa zwei bis drei Wochen nach der Geburt auf. Brustschmerzen sind jedoch nicht zwingend …

Weiterlesen

Candida Krusei – Der krankmachende Hefepilz

Candida Krusei stellt eine Unterart der Candida Alibcans-Pilze dar, über die wir vergangene Woche berichtet haben, und gehört ebenfalls zu den Hefepilzen. Der Pilz Candida Krusei ist in der Lage, viele unterschiedliche Lebensräume zu besiedeln. So findet er sich beispielsweise sowohl in verschiedenen Nahrungsmitteln, als auch im Erdreich und im …

Weiterlesen

Der Hefepilz Candida Tropicalis

Der Hefepilz Candida Tropicalis ist eine Unterart des Pilzes „Candida Albicans“ und gehört damit zur Gattung der Hefepilze. Kennzeichnend für diesen Pilz ist, dass er in vielen verschiedenen Lebensräumen seinen Platz gefunden hat. Er ist sowohl im Erdreich, als auch in Kot sowie verschiedenen Nahrungsmitteln und Getränken (z.B. Wein) zu …

Weiterlesen

Moosbeere

Die Moosbeere gehört zur Gattung der Heidelbeeren, den sogenannten Vaccinium. Die Beerenfrüchte wachsen u.a. in Deutschland und anderen gemäßigten Regionen, allen voran Skandinavien und Russland. Sie wachsen z.B. im Wald, auf der Heide und ganz besonders in Mooren und anderen Feuchtgebieten. Zwischen September und Oktober erfolgt die Ernte der reifen …

Weiterlesen

Pilzinfektion – Die unsichtbaren Gegner unseres Organismus

Viele Menschen leiden, oftmals ohne es zu wissen, unter einer Pilzinfektion. Dabei kann sich der Pilz ungestört im Organismus ausbreiten. Die wohl häufigste Form von Pilzinfektionen sind der Fuß- und Nagelpilz, aber auch der Hautpilz ist weit verbreitet. Pilzerkrankungen müssen jedoch nicht zwangsläufig an sichtbaren Stellen des Körpers auftreten – …

Weiterlesen

Brustschmerzen durch Lymphstau – Ursachen und Therapien

Lymphstau und Brustschmerzen durch geschwollene Lymphknoten Viele Frauen leiden unter Brustschmerzen ohne die genaue Ursache hierfür zu kennen. Brustschmerzen können vielerlei Gründe haben. Auch stillende Mütter sind davon betroffen. In der Regel treten diese schmerzhaften Schwellungen in der Brust etwa zwei bis drei Wochen nach der Geburt auf. Brustschmerzen sind …

Weiterlesen

Ernährung bei Pilzinfektion

Pilzinfektion Candida Albicans Wurde bei Ihnen eine Pilzinfektion, wie beispielsweise mit dem Hefepilz Candida Albicans, diagnostiziert, sollten Sie Ihre Therapie mit einer entsprechenden Ernährung unterstützen. Da solche Hefepilze sich hauptsächlich von bestimmten Anteilen in unserer Nahrung ernähren, sollten Sie genau diese Nahrungsmittel über die Dauer der Therapie nicht mehr konsumieren, …

Weiterlesen

Rückenschmerzen, was tun?

Eigenständige Behandlung von Rückenschmerzen und Nackenschmerzen Rückenschmerzen entspringen oft in verspannten Bereichen der Psoas-Muskulatur. Dieser Teil der tiefen Bauchmuskulatur setzt am untersten Brustwirbel an und läuft bis zum vorletzten Lendenwirbel. Als weitestgehend verdeckter Muskulaturbereich lässt die Psoas-Muskulatur sich nur schwer erreichen. Sie verbindet Ober- und Unterkörper als überragender Stabilisator der …

Weiterlesen